Aufgaben werden bepunktet, auch Teilleistungen werden berücksichtigt. Die Vergabe der Noten erfolgt nach einer im Leistungskonzept der Schule festgelegten Prozenteinteilung. Diese Prozenteinteilung ist eine Richtschnur und kann abhängig von Gesamtpunktmenge, Anforderungsniveau und Umfang der Arbeit nach oben oder unten schwanken.

Notendefinitionen

Notenstufen nach §48Notendefinitionen für Kinder
sehr gut (1)… wenn die Leistung den Anforderungen im besonderen Maße entsprechen.Ich kann das immer sehr gut.
Das kann ich besonders gut.
gut (2)… wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht.Ich kann das gut.
befriedigend (3)… wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht.Ich kann das.
Das ist in Ordnung.
ausreichend (4)… wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht.Ich bin noch nicht sicher.
Ich muss das noch üben.
mangelhaft (5)… wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden.Ich brauche noch Hilfe.
Ich muss noch viel üben.
ungenügend (6)… wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.Ich kann das noch nicht.
Ich habe das noch nicht verstanden.

Die drei Anforderungsbereiche

Klassenarbeiten werden so aufgebaut, dass in den Aufgaben die drei Anforderungsbereiche angemessen berücksichtigt werden, wobei der Schwerpunkt auf dem Anforderungsbereich I liegt, da dieser sich auf den Erwerb von Grundwissen bezieht. Das heißt erfüllt ein Kind den Anforderungsbereich I, kann es damit eine „ausreichende“ Leistung erbringen.

Anforderungsbereich I
(Reproduzieren)
Anforderungsbereich II
(Zusammenhänge
erkennen)
Anforderungsbereich III
(Verallgemeinern
und Reflektieren)
→ Grundwissen
→ Reproduzieren
→ gelernte Verfahren
direkt anwenden
→ Zusammenhänge
erkennen und nutzen
→ Kenntnisse, Fertigkeiten
und Fähigkeiten
miteinander verknüpfen
→ Strukturieren
→ Strategien
entwickeln
→ Beurteilen
→ eigene Lösungen
Interpretationen und
Wertungen
ca. 50 %ca. 40 %ca. 10 %

Besonderheiten des Faches Deutsch

Das Fach Deutsch setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen. Diese Teilbereiche haben eine unterschiedlich Gewichtung für die Gesamtnote:

Sprachgebrauch2-fach (mündlich und schriftlich)
Lesen2-fach (als Schlüsselkompetenz höheres Gewicht als bisher)
Rechtschreiben1-fach (schriftlich)